Datenschutzhinweise

Herzlich willkommen im Datenschutzbereich der Schlemmermeyer GmbH & Co. KG. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Anhand dieser Datenschutzhinweise möchten wir Sie ausführlich darüber informieren, wann wir welche Daten erheben und wie diese verarbeitet werden.

Verantwortlicher

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Schlemmermeyer GmbH & Co. KG

Geschäftsführer: Jörg Lindner, Jürgen Krins

Anschrift: Georg-Muche-Straße 5, 80807 München

Telefon: +49 (0) 89 20 70 12 51

E-Mail: shop@schlemmermeyer.de

Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Gesellschaft für Personaldienstleistungen mbH

Pestalozzistraße 27

34119 Kassel

Telefon: +49 561 78 96 893

Fax: +49 561 78 96 861

E-Mail: datenschutz@gfp24.de

Allgemeine Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten

Mit den folgenden Hinweisen informieren wir Sie transparent über Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten,

  • die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website,
  • der Nutzung unserer Online-Angebote
  • externer Online-Präsenzen auf Social-Media-Plattformen
  • im Rahmen von Bewerbungsverfahren
  • unseres Filialgeschäfts
  • sowie bei Geschäftsverhältnissen gegenüber Kunden und Dienstleistern
  • erhoben werden.

    Gesetzliche Grundlage für unseren Datenschutz bilden insbesondere die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO sowie die ergänzenden Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes BDSG (neu).

    Zweck / Rechtsgrundlage der Verarbeitung

    In solchen Fällen, in denen wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

    Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrages erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

    Für den Fall, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

    Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage.

    Für den Fall, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

    Weitergabe personenbezogener Daten

    Wenn wir im Rahmen unserer Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten an andere Stellen übermitteln oder sie diesen gegenüber offenlegen, erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage einer der genannten Rechtsgrundlagen. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. Zahlungsdienstleister im Rahmen der Vertragserfüllung gehören. In solchen Fällen, in denen wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet werden, müssen wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.

    Sofern uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten externe Dienstleister unterstützen (z.B. Datenanalyse, Newsletterversand) geschieht dies im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Dabei schließen wir nur mit solchen Dienstleistern entsprechende Verträge, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen den Schutz Ihrer Daten gewährleisten.

    Datenübermittlung in Drittstaaten

    Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben steht. Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau oder nach Art. 44 ff. DSGVO auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission verarbeiten (Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).

    Speicherung der Daten

    Sobald der jeweilige Zweck für die Speicherung entfällt, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen oder sperren. Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten wird darüber hinaus nur dann erfolgen, wenn spezielle gesetzliche Aufbewahrungsfristen (insbesondere handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) auf nationaler oder europäischer Ebene einer Löschung entgegenstehen.

    Begriffsbestimmungen

    Unsere Datenschutzhinweise beruhen auf Begrifflichkeiten, die in der DSGVO verwendet werden und dort definiert sind. Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzbestimmungen einfach lesbar und verständlich sind, möchten wir vorab die wichtigsten Begriffe erläutern.

    Personenbezogene Daten

    „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

    Verarbeitung

    „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

    Verantwortlicher

    „Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

    Pseudonymisierung

    „Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

    Auftragsverarbeiter

    „Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

    Empfänger

    „Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

    Dritter

    „Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

    Einwilligung

    „Einwilligung“ ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

    Profiling

    „Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

    Betroffenenrechte

    Durch die Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben sich für Sie als betroffene natürliche Person Rechte, die Sie uns gegenüber jederzeit ausüben können. Diese sind:

  • Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
  • Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung unvollständiger Daten gemäß Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
  • Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
  • Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO.
  • Recht auf Auskunft

    Sie haben das Recht von uns zu erfahren, ob und – wenn ja – welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten sowie von uns Kopien Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gemäß den gesetzlichen Vorschriften eingeschränkt sein kann.

    Recht auf Berichtigung

    Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

    Recht auf Löschung

    Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Aufbewahrungs- und Archivvorschriften einer Löschung nicht entgegenstehen.

    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen, z.B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob dem Widerspruch statt gegeben werden kann.

    Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sie haben das Recht, Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

    Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

    Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer uns erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.

    Ihren Widerruf richten Sie formlos an Schlemmermeyer GmbH & Co. KG, Georg-Muche-Straße. 5, 80807 München, E-Mail: shop@schlemmermeyer.de, Fax: +49 (0) 89 20 70 11 17. Wir möchten darauf hinweisen, dass Ihr Widerspruch auch in weiteren Verfahren erfolgen kann bzw. technisch bedingt erfolgen muss. Weitere Informationen hierzu finden Sie jeweils in den beschriebenen Diensten.

    Widerspruchsrecht zur Verarbeitung

    Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann einer Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation Ihrerseits ergeben, widersprochen werden. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Ihren Widerspruch richten Sie formlos an Schlemmermeyer GmbH & Co. KG, Georg-Muche-Straße. 5, 80807 München, E-Mail: shop@schlemmermeyer.de, Fax: +49 (0) 89 20 70 11 17. Wir möchten darauf hinweisen, dass Ihr Widerspruch auch in weiteren Verfahren erfolgen kann bzw. technisch bedingt erfolgen muss. Weitere Informationen hierzu finden Sie jeweils in den beschriebenen Diensten.

    Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde

    Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:


    Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

    Promenade 18

    91522 Anspach

    Telefon: +49 (0) 981 180 093 0

    Fax: +49 (0) 981 180 093 800

    E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

    Website: https://www.lda.bayern.de

    Automatische Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

    Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

    Nutzung Online-Angebote

    Im Folgenden informieren wir Sie, wann und in welchem Zusammenhang bei der Nutzung unserer Online-Angebote Daten verarbeitet werden.

    Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

    Bei der ausschließlich informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten, erheben wir die unten genannten Daten. Diese sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit der Darstellung zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Diese Daten werden für die Dauer von maximal einem Jahr vorübergehend in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine darüber hinaus gehende Speicherung ist möglich, in diesem Fall werden die IP-Adressen jedoch partiell gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

    Einsatz von Cookies

    Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Endgerät (z.B. PC, Laptop, Smartphone) abgelegt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Schadprogramme auf Ihre Endgeräte übertragen. Sie dienen dazu, das Onlineangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

    Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

    Transiente Cookies

    Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

    Persistente Cookies

    Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die von uns als Websitebetreiber generiert sind und die für die vollumfängliche Funktion und Darstellung unseres Angebots auf der Website notwendig sind. Diese Cookies nutzen wir aus berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Sicherstellung unseres Online-Angebotes.

    Neben den von uns als Verantwortlicher gesetzten Cookies kommen auch solche Cookies zum Einsatz, die von anderen Anbietern angeboten werden. Diese Cookies verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weiterführende Informationen über den Einsatz sowie über die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern finden Sie innerhalb der Datenschutzinformationen der jeweiligen Online-Angebote.

    Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Cookies externer Anbieter oder auch alle Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dadurch eventuell nicht alle Funktionen dieser Website werden nutzen können. Haben Sie der Annahme von Cookies zugestimmt und möchten dem für die Zukunft widersprechen, können Sie die gespeicherten Cookies in den Einstellungen Ihres verwendeten Browsers löschen.

    Cookie-Einstellungen in Webbrowsern

    Webbrowser können so eingestellt werden, dass sie Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigen oder Cookies generell oder teilweise abgelehnt bzw. deaktiviert werden. Durch Deaktivieren und Löschen aller Cookies können Sie auch eine vorher erteilte Einwilligung widerrufen. Deaktivieren oder schränken Sie Cookies mithilfe Ihres Browsers ein, können gegebenenfalls verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht angeboten werden. Sie können mithilfe Ihres Webbrowsers gespeicherte Cookies jederzeit löschen, auch automatisiert.

    Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:

    Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer

    Google Chrome: https://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&answer=95647

    Apple Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac

    Microsoft Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

    Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/help/4027947/microsoft-edge-delete-cookies

    Opera: https://help.opera.com/Linux/12.10/de/cookies.html.

    Wurden keine Einschränkungen der Cookie-Einstellungen vorgenommen, verbleiben Cookies, welche die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen und sicherstellen sollen, bis zum Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät, andere Cookies können länger auf Ihrem Endgerät verbleiben. Die genauen Cookie-Laufzeiten werden Ihnen im Consent-Banner unter Cookie-Einstellungen bei den jeweils eingesetzten Diensten angezeigt.

    SSL- BZW. TLS- Verschlüsselung

    Unsere Website verwendet zur Sicherheit und zum Schutz bei Übertragung vertraulicher Inhalte die TLS-Verschlüsselung (ehemals SSL). Bestellungen oder Kontaktanfragen, die Sie an uns senden, erfolgen somit per Transportverschlüsselung. Diese erkennen Sie, je nach Browser-Typ, entweder am Schloss-Symbol und/oder am https-Protokoll in der Adresszeile.

    Kontaktaufnahme

    Kontaktformular

    Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und der Inhalt Ihrer Nachricht, von uns gespeichert, um Ihrer Anfrage nachzukommen. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Ihre Kontaktanfrage mit der Vertragserfüllung oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zusammenhängt, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1. lit. b DSGVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

    Anfrage per E-Mail, Telefon, Telefax

    Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Telefon oder Telefax, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und der Inhalt Ihrer Nachricht, von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

    Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Vertragserfüllung zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und/oder aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt insbesondere in der effektiven Bearbeitung Ihres Anliegens.

    Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

    Online-Shop

    Für den Erwerb unserer Produkte bieten wir Ihnen einen Online-Shop an. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Zu den für den Abschluss, zur Durchführung oder zur Beendigung eines Vertrages erforderlichen Daten zählen:

    Vorname, Nachname

    Rechnungs- und Lieferanschrift

    E-Mail-Adresse

    Telefonnummer

    Rechnungs- und Bezahldaten

    Inhalt von Anmerkungen zu Ihrer Bestellung

    Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für werbliche Zwecke nutzen, speichern wir die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Vorgaben. Aufbewahrungsfristen aus dem Handels- und Steuerrecht verpflichten uns, die erforderlichen Informationen für die Dauer von zehn Jahren (nach Vertragsschluss) zu speichern.

    Im Rahmen der Bestellabwicklung geben wir Ihre erforderlichen Daten (Anrede, Vor- und Nachname, Anschrift) zum Zwecke der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) gegebenenfalls an folgende Dritte weiter, die diese Daten für die Durchführung und Auslieferung der Bestellung verwenden. Bei den genannten Dritten handelt es sich um Logistikdienstleister, Sendungsverfolgungsservice, Retourenabwicklung, Reklamationsservice etc. Sofern Sie im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, übermitteln wir zudem Ihre E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer vor der Zustellung der Ware gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zum Zwecke Sendungsverfolgung an den Versanddienstleister.

    Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Servicedienstleister widerrufen werden.

    Wenn Sie eine Einwilligung zur Herausgabe von E-Mail / Telefon zwecks Sendungsverfolgung einholen, nennen Sie nun bitte sämtliche Versanddienstleister, mit denen Sie zusammenarbeiten:

    DHL / Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn. Nähere Informationen zur Verarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen unter https://www.deutschepost.de/de/d/deutsche-post-direkt/deutsche-post-direkt-datenschutz.html.

    Bezahlsysteme / Bonitätsprüfung / Betrugsprävention

    In unserem Online-Shop können Sie zwischen unterschiedlichen Zahlarten auswählen. Hierfür erheben wir die jeweiligen zahlungsrelevanten Daten, um Ihre Bestellung sowie die Zahlungsabwicklung durchführen zu können. Außerdem wird aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet.

    Bestimmte personenbezogene Daten (Pflichtangaben), ohne die wir den Vertrag nicht durchführen können, werden, je nach gewählter Zahlungsart, zur Zahlungsabwicklung an unsere Payment Dienstleister übermittelt.

    Das von uns eingesetzte Bezahlsystem verwendet eine TLS-Verschlüsselung zur geschützten Übertragung Ihrer Daten.

    Kreditkartenzahlung

    Bei Zahlung mit Kreditkarte werden Ihre dazu notwendigen Daten wie [Name, Adresse sowie die Kaufdaten] an das jeweilige Kreditkartenunternehmen weitergeleitet.

    Wie bei Kreditkartenzahlungen üblich, werden die Angaben zur Kreditkarte überprüft sowie eine Autorisierung durch die Computop Wirtschaftsinformatik GmbH, Schwarzenbergstr. 4, 96050 Bamberg durchgeführt.

    PayPal

    PayPal ist ein Unternehmen der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Wählen Sie während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten von Ihnen an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um: Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.

    Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.

    Sofortüberweisung

    Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung mittels "Sofortüberweisung" an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München. Mit Hilfe des Verfahrens "Sofortüberweisung" erhalten wir in Echtzeit eine Zahlungsbestätigung von der Sofort GmbH und können unverzüglich mit der Erfüllung unserer Verbindlichkeiten beginnen.

    Wenn Sie sich für die Zahlungsart "Sofortüberweisung" entschieden haben, übermitteln Sie die PIN und eine gültige TAN an die Sofort GmbH, mit der diese sich in Ihr Online-Banking-Konto einloggen kann. Die Sofort GmbH überprüft nach dem Einloggen automatisch Ihren Kontostand und führt die Überweisung an uns mit Hilfe der von Ihnen übermittelten TAN durch. Anschließend übermittelt uns der Dienstleister unverzüglich eine Transaktionsbestätigung. Nach dem Einloggen werden außerdem Ihre Umsätze, der Kreditrahmen des Dispokredits und das Vorhandensein anderer Konten sowie deren Bestände automatisiert geprüft.

    Neben der PIN und der TAN werden auch die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten sowie Daten zu Ihrer Person an die Sofort GmbH übermittelt. Bei den Daten zu Ihrer Person handelt es sich um: Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer(n), E-Mail-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten. Die Übermittlung dieser Daten ist notwendig, um Ihre Identität zweifelsfrei festzustellen und Betrugsversuchen vorzubeugen.

    Die Übermittlung Ihrer Daten an die Sofort GmbH erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

    Details zum Datenschutz im Falle der Zahlung mit Sofortüberweisung entnehmen Sie bitte dem folgenden Link: https://www.sofort.de/datenschutz.html.

    Verantwortlicher

    Wir als Händler und der Netzbetreiber bzw. Acquirer sind jeweils eigene Verantwortliche für die Verarbeitung der Daten. Netzbetreiber und Acquirer sind für die Verarbeitung der Daten verantwortlich insbesondere zur Durchführung und Abrechnung der Zahlungsvorgänge. Bei der Nutzung elektronischer Bezahlverfahren werden Daten an InterCard AG, Mehlbeerenstraße 4, 82024 Taufkirchen bei München als sogenannter Netzbetreiber übermittelt. Informationen zu der Datenverarbeitung durch InterCard AG entnehmen sie bitte den Datenschutzbestimmungen unter https://www.intercard.de/de/rechtliche-hinweise. Bei Zahlungen mittels Kreditkarte (VISA, MasterCard) ist außerdem Computop Wirtschaftsinformatik GmbH, Schwarzenbergstr. 4, 96050 Bamberg als sogenannter Acquirer in die Zahlungsabwicklung eingebunden. Beide Unternehmen handeln als Verantwortliche im Sinne der DSGVO. Informationen zu der Datenverarbeitung durch Computop Wirtschaftsinformatik GmbH entnehmen sie bitte den Datenschutzbestimmungen unter https://computop.com/de/datenschutz.

    Art und Umfang

    Wir verarbeiten Ihre Kartendaten (IBAN bzw. Kontonummer und BIC, Kartenverfallsdatum und Kartenfolgenummer) und weitere Zahlungsdaten (Betrag, Datum, Uhrzeit, Terminalkennung, Ort, Unternehmen und Filiale, in der Sie zahlen, Ihre Unterschrift). Wird eine Lastschrift nicht eingelöst (z.B. bei Widerruf) erheben wir die Daten zur Rücklastschrift sowie die mit der ausstehenden Forderung verbundenen Daten (Vor- und Nachname, Adresse, den Kaufbeleg, entstandene Bankgebühren, Mahngebühren und den Grund für die

    Zweck/Rechtsgrundlage

    Wir verarbeiten Ihre Daten insbesondere zur Durchführung des Kaufvertrages (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Rechtsgrundlage Art. 6 lit. c DSGVO) und zur Aufklärung von Betrug und anderen Straftaten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und unser berechtigtes Interesse, unser Vermögen zu schützen und Zahlungsausfälle zu verhindern.
    Die InterCard AG verarbeitet die Daten insbesondere zur Zahlungsabwicklung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), zur Verhinderung von Kartenmissbrauch, zur Begrenzung des Risikos von Zahlungsausfällen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Verwirklichung des berechtigten Interesses des Vermögensschutzes) und zu gesetzlich vorgegebenen Zwecken, wie z.B. zur Geldwäschebekämpfung und Strafverfolgung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Nähere Informationen hierzu erhalten Sie beim Zahlungsverkehrsdienstleister bzw. Ihrer Bank.

    Weitergabe an Dritte

    Wir übermitteln Ihre oben genannten Daten zum Zwecke der Zahlungsabwicklung an InterCard AG und Computop Wirtschftsinformatik GmbH. Diese übermitteln wiederum diese Daten an Ihre beteiligte Bank bzw. das Kreditkartenunternehmen. Soweit es für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist, kann im Rahmen dieser Zahlungsabwicklung eine Übermittlung Ihrer Daten an weitere beteiligte Dienstleister stattfinden.

    Übermittlung in Drittstaaten

    Ihre Zahlungsdaten übermitteln wir nicht in Drittländer oder an Organisationen außerhalb der EU. Eine solche Übermittlung kann nur dann stattfinden, sofern Sie mit einer Kreditkarte zahlen und das Kreditkartenunternehmen außerhalb der EU sitzt.

    Bereitstellung der Daten

    Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns Ihre Daten bereitzustellen. Eine Kartenzahlung ist ohne die Daten jedoch nicht möglich.

    Datenverarbeitung zu Werbezwecken

    Produktempfehlung per E-Mail

    Die von Ihnen im Rahmen eines mit uns abgeschlossenen Vertrags angegebenen personenbezogenen Daten nutzen wir nach Einholung Ihrer Einwilligung zu eigenen Werbezwecken. Wir informieren Sie per E-Mail, über (neue) Produkte, Serviceleistungen, Veranstaltungen, Rabattaktionen, Sonderverkäufe, Events.

    Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

    Newsletter

    Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über aktuelle interessante Angebote informieren. Wir berichten regelmäßig über Produktangebote unseres Sortiments, Veranstaltungen/Messen, Sonder-Verkaufsaktionen, Tipps zu unseren Produktbereichen, Angebote unserer Kooperationspartner usw.

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

    Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

    Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link (unsubscribe) [oder über dieses Formular der Website (Link einfügen!)] erklären

    Wir arbeiten mit folgendem E-Mail-Marketing Anbieter zusammen:
    Mailjet GmbH, c/o Workrepublic, Berliner Allee 26, 40212 Düsseldorf, Deutschland
    Datenschutzhinweise: https://www.mailjet.de/sicherheit-datenschutz/

    Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung:
    Wir haben mit MailJet GmbH einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. In diesem wird MailJet verpflichtet, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

    Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID.

    Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen.

    Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link (unsubscribe), der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.

    Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.

    Kundenbewertung

    Einbindung des Trusted Shops Trustbadge

    Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.

    Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln. Das Trustbadge wird im Rahmen einer Auftragsverarbeitung durch einen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt. Die Trusted Shops GmbH setzt auch Dienstleister aus den USA ein.

    Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Einzelne Zugriffsdaten werden für die Analyse von Sicherheitsauffälligkeiten in einer Sicherheitsdatenbank gespeichert. Die Logfiles werden spätestens 90 Tage nach Erstellung automatisch gelöscht.

    Weitere personenbezogene Daten werden an die Trusted Shops GmbH übertragen, wenn Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. Es gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung. Hierfür erfolgt eine automatische Erhebung personenbezogener Daten aus den Bestelldaten. Ob Sie als Käufer bereits für eine Produktnutzung registriert ist, wird anhand eines neutralen Parameters, der per kryptologischer Einwegfunktion gehashten E-Mail-Adresse, automatisiert überprüft. Die E-Mail-Adresse wird vor der Übermittlung in diesen für Trusted Shops nicht zu entschlüsselnden Hash-Wert umgerechnet. Nach Überprüfung auf einen Match, wird der Parameter automatisch gelöscht.

    Dies ist für die Erfüllung unserer und Trusted Shops‘ überwiegender berechtigter Interessen an der Erbringung des jeweils an die konkrete Bestellung gekoppelten Käuferschutzes und der transaktionellen Bewertungsleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

    Weitere Informationen zum Datenschutz, auch zum Widerspruch finden Sie unter https://www.trustedshops.de/impressum/#datenschutz.

    Analysetools

    Google Analytics

    Diese Website setzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), ein. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Verwendung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung (AnonymizeIP) auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

    Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

    Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, ein Personenbezug kann damit nahezu ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, werden diese umgehend gelöscht.

    Wir setzen Google Analytics ein, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics basiert auf die von Ihnen erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

    Wir verwenden Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

    Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

    Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: https://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de sowie die Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

    Marketing-Tools

    Google Tag Manager

    Diese Website nutzt den „Google Tag Manager“, einen Dienst der Google Ireland Limited. Google Tag Manager bietet die Möglichkeit, Website-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Das Tool Google Tag Manager, das die Tags implementiert, ist eine Cookie-lose Domain und erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

    FAQ Google Tag Manager: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html

    Nutzungsbedingungen Google Tag Manager: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html

    Facebook Custom Audiences

    Auf dieser Website wird "Facebook Custom Audiences", ein Remarketing-Tool der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend bezeichnet als “Facebook") eingesetzt. Facebook Custom Audiences ermöglicht die Darstellung interessenbezogener Werbeanzeigen, sogenannten “Facebook-Ads“, im Rahmen eines Besuchs dieser Website, des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer Websites, die ebenfalls Facebook Custom Audiences verwenden. Durch den Einsatz von Facebook Custom Audiences baut Ihr Webbrowser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook verfügen und registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von Facebook Custom Audiences durch Facebook verarbeitet werden.

    Wir verwenden Facebook Custom Audiences zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Besucher relevante und angepasste Inhalte anzuzeigen und so unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

    Die Deaktivierung von Facebook Custom Audiences ist für eingeloggte Nutzer auch unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_ möglich. Darüber hinaus können Sie in Ihrem Browser Cookie-Einstellungen vornehmen.

    Sie können die Teilnahme am Tracking auch durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter verhindern, indem Sie auf eine der aufgeführten Links klicken. Im Rahmen der Selbstregulierungs-Kampagnen wird hierfür ein sogenannter Opt-Out Cookie gesetzt. Diese Einstellung wird jedoch gelöscht, wenn Sie Ihre Cookies löschen.

    http://optout.networkadvertising.org/

    http://optout.aboutads.info

    http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/

    Informationen des Drittanbieters: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Facebook Website entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy.

    Facebook Pixel

    Auf unserer Website kommt "Facebook-Pixel", ein Dienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend bezeichnet als “Facebook") zum Einsatz. Facebook-Pixel ermöglicht es Facebook, unsere Anzeigen auf Facebook, sogenannten "Facebook-Ads", nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die Besucher unserer Website waren, insbesondere solchen, die Interesse an unserem Angebot oder an bestimmten Themen oder Produkten gezeigt haben. Facebook-Pixel dient zudem der Überprüfung, ob ein Nutzer nach einem Klick auf unsere Facebook-Ads auf unsere Website weitergeleitet wurde. Facebook-Pixel verwendet unter anderem Cookies, die lokal im Zwischenspeicher des Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sind Sie bei Facebook mit Ihrem Nutzerkonto angemeldet, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Nutzerkonto vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf Ihre Identität. Allerdings können diese Daten von Facebook Ihrem dortigen Nutzerkonto zugeordnet werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung von Daten, die durch den Einsatz von Facebook-Pixel durch Facebook verarbeitet werden. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert bzw. nicht eingeloggt sind, besteht die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.

    Wir verwenden Facebook-Pixel zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei Facebook zu schalten und so unser Angebot zu verbessern, für Sie als Nutzer interessanter auszugestalten und belästigende Anzeigen zu vermeiden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

    Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook-Pixel sowie der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Einstellungen dahingehend, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie direkt auf der Facebook Website vornehmen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies im Browser löschen.

    Sie können die Teilnahme am Tracking auch durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter verhindern, indem Sie auf eine der aufgeführten Links klicken. Im Rahmen der Selbstregulierungs-Kampagnen wird hierfür ein sogenannter Opt-Out Cookie gesetzt. Diese Einstellung wird jedoch gelöscht, wenn Sie Ihre Cookies löschen.

    http://optout.networkadvertising.org/

    http://www.aboutads.info/choices

    http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/

    Informationen des Drittanbieters: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Facebook Website entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy. Informationen zu Facebook-Pixel können Sie der nachfolgenden Website von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.

    Google Ads

    Auf dieser Website wird "Google Ads" (früher Google AdWords), ein Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google") eingesetzt. Google Ads bietet die Möglichkeit, mit Hilfe von Werbemitteln auf externen Websites, auf attraktive Angebote bereits besuchter Websites aufmerksam zu machen. Dadurch wird ermittelt, wie erfolgreich einzelne Werbemaßnahmen sind. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „AdServer“ ausgeliefert. Hierfür werden sogenannte AdServer-Cookies eingesetzt, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Cookies dienen nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren. Mit diesem Cookie werden in der Regel als Analysewerte folgende Informationen gespeichert: Unique-Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions), Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte). Diese Cookies ermöglichen Google eine Wiedererkennung Ihres Webbrowsers. Sofern ein Nutzer bestimmte Inhalte oder Seiten der Website eines Google Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Google Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Website von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich anonymisierte, statistische Auswertungen. Anhand dieser Auswertungen können wir die Effektivität von eingesetzten Werbemaßnahmen erkennen. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit Google Servern auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von Google Ads durch Google erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Website aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert bzw. nicht eingeloggt sind, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt, speichert und zu anderen Zwecken verarbeitet.

    Wir verwenden Google Ads zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um Ihnen relevante und interessante Werbeanzeigen schalten zu können, Auswertungen von Kampagnenleistung zu verbessern und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen. Rechtsgrundlage ist die von Ihnen erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

    Die Funktion von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von neuen Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist auch dadurch möglich, dass Sie Ihren Webbrowser über https://www.google.de/settings/ads so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Zudem können Sie interessenbezogene Anzeigen über den Link https://optout.aboutads.info deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies im Webbrowser löschen.

    Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland

    Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Websites von Google entnehmen:

    Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

    Google Website-Statistiken: https://services.google.com/sitestats/de.html

    Eingebundene Inhalte Dritter

    Google Maps

    Wir haben auf unserer Website diverse Links zu Google Maps eingebaut, damit Sie unsere Standorte auf einer Karte besser bestimmen können. Durch Anklicken der Adresse werden Sie direkt auf die Webseite von Google Maps weitergeleitet.

    Bitte beachten Sie, dass wir auf Inhalte und Datenverarbeitungsvorgänge externer Webseiten Dritter keinen Einfluss haben.

    Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.

    Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

    YouTube

    Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://www.youtube.com/ gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, kommt es laut YouTube zu einer Übermittlung der Daten. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

    Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden Metadaten an den Dienstanbieter übermittelt, die gegebenenfalls personenbezogen sein können. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, loggen Sie sich vor Aktivierung der Funktion aus. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen vorzugsweise an YouTube wenden.

    Erst mit Aktivierung des Service wird die Funktion gestartet und Daten an den Dienstanbieter übermittelt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Ihre Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar.

    Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland.

    Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Google Website entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

    Social-Media

    Informationen zu Social-Media

    Wir betreiben öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken, um auf unsere Dienstleistungen und Produkte aufmerksam zu machen. Dort möchten wir mit Ihnen als Besucher und Nutzer dieser Seiten sowie unserer Website in Kontakt treten.

    Dabei können Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden. Hierdurch entstehen eventuell Risiken für Sie als Nutzer, ggf. kann die Durchsetzung Ihrer Rechte erschwert werden. Wir achten bei der Auswahl der von uns genutzten Social-Media-Plattformen darauf, dass die Bertreiber sich dazu verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

    Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z.B. Facebook) besuchen, sind wir, Schlemmermeyer GmbH & Co. KG, Georg-Muche-Straße. 5, 80807 München, im Sinne der DSGVO sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen gemeinsam mit dem Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform verantwortlich.

    Datenverarbeitung auf Social-Media-Plattformen

    Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber. Beispielsweise nutzen soziale Netzwerke wie Facebook Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke. U. a. kann das Nutzerverhalten analysiert und aus den sich daraus ergebenden Interessen des Nutzers ein Nutzungsprofil erstellt werden. Die Social-Media-Betreiber setzen Cookies zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen ein. Es handelt sich dabei um Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten des Benutzers gespeichert werden. Sofern Sie ein Profil auf der jeweiligen Social-Media-Plattform besitzen und bei dieser eingeloggt sind, erfolgt die Speicherung und Analyse sogar geräteübergreifend. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen Social-Media-Plattform nicht als Nutzer registriert sind.

    Über Social-Media-Plattformen sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch den Social-Media-Betreiber erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Fanseite keinen Einfluss. Wir nutzen diese in zusammengeführter Form verfügbaren Daten. Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentaren, Geteilten Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Fanseite für die Benutzer attraktiver zu machen. Durch die ständige Entwicklung von Social-Media-Plattformen verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die Datenschutzerklärungen der Plattformen verweisen.

    Rechtsgrundlage

    Der Betrieb dieser Fanseiten, unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer, erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzern und Besuchern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Unter Umständen haben Sie einem Plattformbetreiber auch eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt, in diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage.

    Für eine umfassende Darstellung der jeweiligen Datenverarbeitung und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben des entsprechenden Plattformbetreibers.

    Speicherdauer

    Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Auftritte erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie von Ihnen gelöscht werden. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

    Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von Anbietern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen dazu, finden Sie direkt bei dem Betreiber des sozialen Netzwerks (z.B. in dessen Datenschutzerklärung, siehe unten).

    Geltendmachung von Rechten

    Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Portals (z.B. Facebook) geltend machen.

    Trotz gemeinsamer Verantwortlichkeit weisen wir darauf hin, dass wir keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben. Aus diesem Grund sollten Sie sich bei Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten direkt an die Anbieter der Social-Media-Plattformen wenden. Denn nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkt Maßnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen. Sollten Sie dabei Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an uns:

    Gesellschaft für Personaldienstleistungen mbH

    Pestalozzistraße 27

    34119 Kassel

    Telefon: +49 561 78968-93

    Fax: +49 561 78968-61

    E-Mail: datenschutz@gfp24.de

    Unsere sozialen Netzwerke

    Facebook:

    Anbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

    Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

    Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy

    Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.facebook.com/settings?tab=ads

    Instagram:

    Anbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA

    Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy

    Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): http://instagram.com/about/legal/privacy

    YouTube:

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

    Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

    Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated

    Einsatz von Social-Plug-ins

    In unserem Internetauftritt setzen wir die Plug-ins der nachfolgend genannten Social-Networks ein.

    Folgende Social-Plug-ins sind in unseren Internetauftritt eingebunden:
    Facebook:

    Anbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

    Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

    Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy

    Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.facebook.com/settings?tab=ads

    Instagram:

    Anbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA

    Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy

    Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): http://instagram.com/about/legal/privacy

    YouTube:

    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

    Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

    Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated

    Datenschutz bei Bewerbungen

    Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns per E-Mail, postalisch und via Online-Bewerberformular zu bewerben. Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten.

    Umfang und Zweck der Datenerhebung

    Damit wir Sie im Bewerbungsverfahren für eine bestimmte Stelle berücksichtigen können, sind verkehrsübliche und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen erforderlich, mit denen Sie uns über Ihr Persönlichkeitsprofil und Ihre Qualifikationen informieren.

    Zu den im Rahmen Ihrer Bewerbung von Ihnen angegebenen und an uns übermittelten personenbezogenen Daten gehören in der Regel:

    Anschreiben, Lebenslauf mit den üblichen Angaben zur Person (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Foto) sowie Nachweise und Zeugnisse.

    Grundsätzlich ziehen wir Ihre Bewerbungsunterlagen nur zur Entscheidung über die Besetzung derjenigen Stelle heran, auf die Sie sich ausdrücklich beworben haben. Wir verarbeiten die uns überlassenen personenbezogenen Daten nur, soweit dies für den Zweck der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG (neu), soweit es sich um Informationen handelt, die wir von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhalten (Name, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung oder Angaben zur beruflichen Weiterbildung). Wenn Sie uns freiwillig weitere Informationen zur Verfügung stellen, verarbeiten wir diese auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Verlauf des Bewerbungsverfahrens können zu diesem Informationszweck weitere personenbezogene Daten bei Ihnen persönlich und aus allgemein zugänglichen Quellen erhoben werden. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

    Sollten wir personenbezogene Daten über Sie zur Abwehr Ihrerseits geltend gemachter Rechtsansprüche gegen uns aus dem Bewerbungsverfahren verarbeiten, beziehen wir uns dabei als Rechtsgrundlage auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

    Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten

    Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet ausschließlich zu den unten aufgeführten Zwecken statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhalten haben, nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 26 BDSG (neu) ausdrückliche Ihre Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG (neu) für die Begründung oder Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
  • Ferner werden Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 28 DSGVO an technische Dienstleister weitergegeben, die Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag und keinesfalls zu eigenen Geschäftszwecken verwenden. Hierbei handelt es sich um IT-Dienstleister, Hosting-Provider oder Anbieter von Bewerbermanagementsystemen.

    Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer außerhalb der EU bzw. des europäischen Wirtschaftsraums ist nicht vorgesehen.

    Aufbewahrungsdauer der Daten

    Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen, Ihre Bewerbung zurückziehen, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder uns zur Löschung der Daten auffordern, werden die von Ihnen übermittelten Daten inkl. ggf. verbleibender physischer Bewerbungsunterlagen für maximal 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert bzw. aufbewahrt (Aufbewahrungsfrist), um die Einzelheiten des Bewerbungsprozesses im Falle von Unstimmigkeiten nachvollziehen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

    Bereitstellung der Daten

    Die Zurverfügungstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist in der Anbahnungsphase eines Beschäftigungsverhältnisses nicht gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für einen Vertragsabschluss über ein Beschäftigungsverhältnis mit uns erforderlich. Das bedeutet, dass wir, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung zur Verfügung stellen, kein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen eingehen können und werden.

    Automatisierte Entscheidungsfindung

    Es findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt. Das heißt, wir werten Ihre Bewerbung persönlich aus und die Entscheidung über Ihre Bewerbung beruht nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung.

    Stationäre Geschäftsräume

    Altersprüfung

    Für den Verkauf von Produkten mit Altersbeschränkung (wie z.B. alkoholhaltige Getränke) erfolgt eine Sichtkontrolle des Ausweises durch unser Kassenpersonal zum Zwecke der Altersprüfung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

    Abwicklung bargeldloses Zahlen

    Bei einer Bezahlung mit Ihrer EC-Karte, Kreditkarte oder Nutzung des kontaktlosen Bezahlverfahrens (NFC) erheben wir als Händler personenbezogene Daten mit dem Zahlungsterminal. Diese erhobenen Daten übermitteln wir anschließend an den Netzbetreiber. Der Netzbetreiber und die jeweiligen Zahlungsdienstleister zur Annahme und Abrechnung der Zahlungsvorgänge (Acquirer) verarbeiten die Daten weiter, insbesondere zur Zahlungsabwicklung, zur Verhinderung von Kartenmissbrauch, zur Begrenzung des Risikos von Zahlungsausfällen und zu gesetzlich vorgegebenen Zwecken, wie z.B. zur Geldwäschebekämpfung und Strafverfolgung. Zu diesen Zwecken werden Ihre Daten auch an weitere Verantwortliche, wie z.B. Ihre kartenausgebende Bank, übermittelt.

    Verantwortlicher

    Wir als Händler und der Netzbetreiber bzw. Acquirer sind jeweils eigene Verantwortliche für die Verarbeitung der Daten.

    Als Zahlungsempfänger sind wir für den Betrieb des Zahlungsterminals an der Kasse und ggf. für unser internes Netz bis zur gesicherten Übermittlung per Internet oder Telefonleitung an den Netzbetreiber verantwortlich. Netzbetreiber und Acquirer sind für die weitere Verarbeitung der Daten verantwortlich insbesondere zur Durchführung und Abrechnung der Zahlungsvorgänge.

    Bei der Nutzung elektronischer Bezahlverfahren werden Daten an Name und Kontaktdaten des Unternehmens als sogenannter Netzbetreiber übermittelt.

    Informationen zu der Datenverarbeitung durch Name des Netzbetreibers entnehmen sie bitte den Datenschutzbestimmungen unter Link zur Datenschutzerklärung des Netzbetreibers.

    Bei Zahlungen mittels Kreditkarte VISA, MasterCard) INTERCARD ist außerdem Name und Kontaktdaten des Acquirers als sogenannter Acquirer in die Zahlungsabwicklung eingebunden. Beide Unternehmen handeln als Verantwortliche im Sinne der DSGVO.

    Informationen zu der Datenverarbeitung durch Name des Acquirer entnehmen sie bitte den Datenschutzbestimmungen unter Link zur Datenschutzerklärung des Acquirers.

    Art und Umfang

    Wir verarbeiten Ihre Kartendaten (IBAN bzw. Kontonummer und BIC, Kartenverfallsdatum und Kartenfolgenummer) und weitere Zahlungsdaten (Betrag, Datum, Uhrzeit, Terminalkennung, Ort, Unternehmen und Filiale, in der Sie zahlen, Ihre Unterschrift).

    Wird eine Lastschrift nicht eingelöst (z.B. bei Widerruf) erheben wir die Daten zur Rücklastschrift sowie die mit der ausstehenden Forderung verbundenen Daten (Vor- und Nachname, Adresse, den Kaufbeleg, entstandene Bankgebühren, Mahngebühren und den Grund für die Rücklastschrift).

    Ein Großteil der vorstehend genannten Daten ist auf Ihrer Karte gespeichert. Diese Daten erhalten wir beim Auslesen der Karte am Zahlungsterminal. PIN oder Unterschrift erhalten wir von Ihnen. Im Falle der Rücklastschrift erhalten wir ggf. Daten von Ihrem Kreditinstitut bzw. Ihrer Bank.

    Zweck/Rechtsgrundlage

    Wir verarbeiten Ihre Daten insbesondere zur Durchführung des Kaufvertrages (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Rechtsgrundlage Art. 6 lit. c DSGVO) und zur Aufklärung von Betrug und anderen Straftaten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und unser berechtigtes Interesse, unser Vermögen zu schützen und Zahlungsausfälle zu verhindern.

    Die Name des Netzbetreibers verarbeitet die Daten insbesondere zur Zahlungsabwicklung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), zur Verhinderung von Kartenmissbrauch, zur Begrenzung des Risikos von Zahlungsausfällen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Verwirklichung des berechtigten Interesses des Vermögensschutzes) und zu gesetzlich vorgegebenen Zwecken, wie z.B. zur Geldwäschebekämpfung und Strafverfolgung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Nähere Informationen hierzu erhalten Sie beim Zahlungsverkehrsdienstleister bzw. Ihrer Bank.

    Weitergabe an Dritte

    Wir übermitteln Ihre oben genannten Daten zum Zwecke der Zahlungsabwicklung an Name des Unternehmens. Name des Unternehmens übermittelt wiederum diese Daten an Ihre beteiligte Bank bzw. das Kreditkartenunternehmen. Soweit es für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist, kann im Rahmen dieser Zahlungsabwicklung eine Übermittlung Ihrer Daten an weitere beteiligte Dienstleister stattfinden.

    Übermittlung in Drittstaaten

    Ihre Zahlungsdaten übermitteln wir nicht in Drittländer oder an Organisationen außerhalb der EU. Eine solche Übermittlung kann nur dann stattfinden, sofern Sie mit einer Kreditkarte zahlen und das Kreditkartenunternehmen außerhalb der EU sitzt.

    Bereitstellung der Daten

    Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns Ihre Daten bereitzustellen. Eine Kartenzahlung ist ohne die Daten jedoch nicht möglich.





    Teilnahmebedingungen Instagram Gewinnspiel 2022

    Gewinnspiel im Oktober auf Instagram

    1. Gegenstand der Teilnahmebedingungen und Organisator

    (1) Diese Teilnahmebedingungen regeln die Bedingungen für die Teilnahme an der Verlosung sowie eine eventuell erforderliche Übertragung von Rechten. Die Beschreibung und der Ablauf des Gewinnspiels erfolgt im Rahmen der jeweiligen Gewinnspielkampagne auf der Instagram-Seite der Marke Schlemmermeyer.
    (2) Der Veranstalter des Gewinnspiels ist die Schlemmermeyer GmbH & Co KG.
    (3) Mit der Teilnahme am Wettbewerb werden diese Teilnahmebedingungen anerkannt.
    (4) Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Instagram und wird von Instagram weder gesponsert, unterstützt noch organisiert.

    2. Teilnahme

    (1) Teilnahmeberechtigt sind alle Personen über 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland. Mitarbeiter von Schlemmermeyer sind von der Aktion ausgeschlossen. Die Teilnahme mit gefälschten Identitäten oder Identitäten von Dritten ist nicht erlaubt.
    (2) Teilnahmeberechtigte Teilnehmer können an der Verlosung teilnehmen, indem sie auf der Instagram-Seite der Marke Schlemmermeyer (https://www.instagram.com/schlemmermeyer_delikatessen/) den Beitrag zum Gewinnspiel liken, darunter kommentieren, mit wem sie gerne das zu gewinnende After Wiesn Überraschungspaket teilen möchten und der Instagram-Seite https://www.instagram.com/schlemmermeyer_delikatessen/ folgen. Unter allen TN wird ein After Wiesn Überraschungspaket für zwei Personen zur Abholung in einer der Schlemmermeyer Filialen oder zum Versand per Paketpost verlost.
    (3) Die Teilnahme ist vom 10.10., 9.00 Uhr bis zum 17.10., 23.59 Uhr möglich.

    3. Gewinne und Gewinnbenachrichtigung

    (1) Unter allen TN wird ein After Wiesn Überraschungspaket für zwei Personen zur Abholung in einer der Schlemmermeyer Filialen oder zum Versand per Paketpost verlost.
    (2) Der Gewinner wird unter allen Teilnehmern am 18.10.2022 ermittelt und benachrichtigt. Der jeweilige Gewinner wird über die Nachrichten-Funktion von Instagram nach Ermittlung benachrichtigt und aufgefordert, seine persönlichen Daten zur Übergabe des Gewinns wahrheitsgemäß zu übermitteln. Diese Informationen werden verwendet, um den Gewinn zur Abholung in der Filiale zu personalisieren bzw. per Post zu versenden.
    (3) Geht innerhalb von 24 Stunden nach Mitteilung des Gewinns keine Nachricht von einem Gewinner ein, erlischt der Anspruch auf einen Preis. Der Veranstalter ist in diesem Fall berechtigt, einen Ersatzgewinner zu bestimmen.
    (4) Der Preis ist weder übertragbar noch umtauschbar oder bar ausbezahlbar.
    (5) Der Preis ist vom Umtausch ausgeschlossen.


    4. Einräumung von Nutzungsrechten

    (1) Der Teilnehmer garantiert, dass er der Inhaber der erforderlichen Rechte an hochgeladenen oder verlinkten Fotos, Videos und beliebigen Textdokumenten ist.
    (2) Der Teilnehmer räumt die folgenden einfachen, zeitlich und räumlich unbeschränkten, aber nicht ausschließlichen Nutzungsrechte an den von ihm verwendeten Fotos, Videos oder Texten ein:
    - das Recht, Fotos, Videos oder Texte auf einem Server zu speichern;
    - das Recht, Fotos, Videos oder Texte zu bearbeiten, wobei diese nicht verfremdet werden dürfen.
    (3) Bei der Verwendung von Fotos, Videos oder Texten durch den Veranstalter wird der Urheber in geeigneter Weise kenntlich gemacht, soweit dies unter Berücksichtigung der konkreten Nutzungsform möglich ist. (4) Mit der Annahme des Preises erklärt sich der Gewinner damit einverstanden, dass sein Name zu Werbe- und PR-Zwecken verwendet wird.


    5. Haftung und Freistellung

    (1) Wenn der Teilnehmer Fotos, Videos oder Texte hochlädt, garantiert der Teilnehmer, dass er keine Inhalte sendet, deren Bereitstellung, Veröffentlichung oder Nutzung gegen geltendes Recht oder die Rechte Dritter verstößt.
    (2) Der Teilnehmer stellt den Veranstalter von jeglichen Ansprüchen Dritter frei, die sich aus der Rechtswidrigkeit der vom Teilnehmer verwendeten Fotos, Videos oder Texte ergeben. Die Freistellungsverpflichtung umfasst auch die Verpflichtung, den Veranstalter von den Kosten der Rechtsverteidigung (z.B. Gerichts- und Anwaltskosten) vollständig freizustellen.
    (3) Mit der Teilnahme am Wettbewerb stellt der Teilnehmer Facebook von jeglicher Haftung frei.

    6. Ausschluss

    (1) Ein Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen berechtigt den Veranstalter, den jeweiligen Teilnehmer von der Teilnahme auszuschließen. Dies gilt insbesondere, wenn der Teilnehmer falsche Angaben macht oder wenn verwendete Fotos oder sonstige Inhalte (z.B. Kommentare) gegen geltendes Recht oder Rechte Dritter verstoßen. Gleiches gilt für Kommentare, die als gewaltverherrlichend, beleidigend, belästigend oder erniedrigend angesehen werden können oder in sonstiger Weise gegen die gesellschaftlichen Anstandsregeln verstoßen.
    (2) Handelt es sich bei dem ausgeschlossenen Teilnehmer um einen bereits ausgelosten Gewinner, kann der Preis nachträglich eingezogen werden.
    (3) Die Teilnahme darf nur mit einem Konto erfolgen. Besteht der Verdacht, dass ein Teilnehmer mit mehreren Konten am Wettbewerb teilnimmt, behält sich der Veranstalter das Recht vor, den Teilnehmer vom Wettbewerb auszuschließen.

    7. Vorzeitige Beendigung und Änderungen

    Der Veranstalter behält sich das Recht vor, den Wettbewerb jederzeit auch ohne Einhaltung von Fristen ganz oder teilweise vorzeitig zu beenden oder in seinem Ablauf zu verändern, wenn es aus technischen (z.B. Computervirus, Manipulation oder Fehler in der Software/Hardware) oder rechtlichen Gründen (z.B. Verbot durch Facebook) nicht möglich ist, die ordnungsgemäße Durchführung des Wettbewerbs zu gewährleisten.

    8. Datenschutz

    Soweit personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden, erfolgt die Verwendung dieser Informationen nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes. Diese Daten werden nur gespeichert, verarbeitet und genutzt, soweit es für die Durchführung des Wettbewerbs erforderlich ist oder der Teilnehmer seine Zustimmung dazu erteilt hat. Dazu gehört auch die Nutzung zur Ausübung der eingeräumten Nutzungsrechte. Die Daten werden ausschließlich für die Durchführung des Gewinnspiels verwendet und anschließend gelöscht. Der Teilnehmer willigt die Übermittlung seiner persönlichen Daten an Schlemmermeyer GmbH & Co KG und/oder an den Träger zum Zweck der Preisermittlung ein. Der Teilnehmer kann jederzeit Auskunft über die über ihn gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Im Übrigen gilt die Datenschutzerklärung vom Schlemmermeyer GmbH &Co KG, die unter http://www.schlemmermeyer.de/datenschutz abrufbar ist, entsprechend.

    9. Schlussbestimmungen

    (1) Sollten die Teilnahmebedingungen unwirksame Bestimmungen enthalten, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bedingungen unberührt.
    (2) Es gilt englisches Recht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
    Cheers to 2023 !
    Bestellen Sie bis Dienstag 3. Januar, 13 Uhr und starten Sie in das Genusswochenende.

    *Alle Bestellungen, die nach 13 Uhr oder in den folgenden Tagen eingehen, werden wie gewohnt in der Folgewoche bearbeitet.
    close-image
    Genussvoll ins Osterwochenende! Bestellen Sie bis Mittwoch 05.04, 12 Uhr und erhalten Sie Ihr
    Genusspaket rechtzeitig zu Ostern. Happy Easter!

    *Alle Bestellungen, die nach 12 Uhr oder in den folgenden Tagen eingehen, liefern wir Ihnen gerne nach den Feiertagen aus.
    close-image
    Cheers to 2023 !
    Bestellen Sie bis Dienstag 3. Januar, 13 Uhr und starten Sie in das Genusswochenende.

    *Alle Bestellungen, die nach 13 Uhr oder in den folgenden Tagen eingehen, werden wie gewohnt in der Folgewoche bearbeitet.
    close-image
    Genussvoll ins Osterwochenende! Bestellen Sie bis Mittwoch 05.04, 12 Uhr und erhalten Sie Ihr
    Genusspaket rechtzeitig zu Ostern. Happy Easter!

    *Alle Bestellungen, die nach 12 Uhr oder in den folgenden Tagen eingehen, liefern wir Ihnen gerne nach den Feiertagen aus.
    close-image